Collins Street West, Victoria 8007 Australia
Monday - Friday 08:00-16:00
1800.899.900

Aktuelles

Aktuelle Informationen und Pressemitteilungen

Sie finden hier Informationen und Neuigkeiten rund um unser Unternehmen und unsere Projekte. Wir berichten über aktuelle Themen wie Hochwasserereignisse, Baumaßnahmen und bevorstehende Veranstaltungen.

 

13.09.2023

Anfang September begannen die Bauarbeiten für den neuen Beobachtungsturm an der Talsperre Kelbra. Die ersten Teile für den Holzbeobachtungsturm wurden aus dem Erzgebirgskreis angeliefert und zusammenmontiert.

Bis Ende September wird der rund 14,50m hohe und 5,20m x 6,20m breite Turm aufgestellt. Dazu werden einzelne Teile am Boden vormontiert und dann mit zwei Kränen aufgestellt und zusammengefügt.

Nach Fertigstellung und Freigabe können Besucher unterhalb eines Daches auf zwei Ebenen den Blick in die Landschaft genießen und Tiere beobachten.

Der derzeit vorhandene Interimsturm aus Gerüstmaterial wird nach Fertigstellung des Holzturmes zurückgebaut.

01.09.2023

An der Zillierbachtalsperre finden derzeit 2 Baumaßnahmen statt.

Die 1. Baumaßnahme befindet sich im Einlaufbereich der Zillierbachtalsperre. Hier wird die nicht mehr tragfähige und bereits seit mehreren Jahren gesperrte Brücke über den Zillierbach abgerissen. Die Bauarbeiten werden noch bis ca. 22.09.2023 andauern. Es ist mit Behinderungen durch Baufahrzeuge auf den Forstwegen oberhalb der Zillierbachtalsperre zu rechnen (Richtung Drei-Annen-Hohne und Elbingerode).

Die 2. Baumaßnahme befindet sich auf der rechten Seite (flussabwärts) der Staumauer. Hier wird der Hang durch Felssicherungsarbeiten für die im nächsten Jahr stattfindende Sanierung der Notausgänge vorbereitet. Die Bauarbeiten beginnen am 11.09.2023 und werden voraussichtlich bis zum 01.12.2023 dauern. Es ist mit Behinderungen auf der Staumauer und durch Baufahrzeuge auf den Forstwegen vom Abzweig B244 bis zur Staumauer zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

17.07.2023

Mit dem Bau der Rappbodetalsperre wurde auch der Straßentunnel L 96 errichtet. Als Unterkunft für die Baustelle wurde auf dem Gelände in den 50ger Jahren eine Wohnbaracke errichtet. Nach dem Umbau Anfang der 60ger Jahre zu einem Werkstattgebäude folgten Ergänzungen auf dem Areal mit Halle, Garagen, Unterstand und Schlosserei für unsere gewerblichen Mitarbeiter als Betriebshof. Nach vielen Jahrzehnten der Nutzung wurde in 2002 das Sozial- und Werkstattgebäude neu errichtet. Auch die anderen Gebäude wurden nach und nach ersetzt. Nunmehr bildet der Bau der neuen Schlosserei den Abschluss, die vorhandene Schlosserei wird abgerissen. Die neue Schlosserei nutzt die Hanglage des Grundstücks optimal, so dass im Untergeschoss 6 Garagen entstehen und im Obergeschoß die Schlosserei. Am 20.07.2023 findet das Richtfest der Schlosserei statt.

Mit diesem Neubau werden die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter auf dem Betriebshof deutlich verbessert. Damit sind wir auch den gestiegenen anspruchsvollen Anforderungen besser gewappnet.

Das Gebäude fügt sich in das vorhandene Ensemble ein und ist technisch auf dem neuesten Stand. Die Beheizung erfolgt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Elektroversorgung übernimmt die PV-Anlage, der Mittelteil des Gebäudes erhält eine Vorhangfassade, Hauptbestandteil der Paneele sind bis zu 75% Holzfasern aus nachhaltigem Anbau, die nach Gebrauch recycelt werden können.

Die Baukosten für den Neubau Schlosserei betragen ca. 2,4 Mio. €. Es wird angestrebt, im Dezember 2023 die Schlosserei für den Umzug und die anschließende Nutzung freizugeben.

Im Auftrag der Geschäftsleitung
Ute Dorn Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 03944 942236
eMail: dorn@talsperren-lsa.de

07.07.2023

Die erste Führung startet am 05.04.2023.

Nachdem zahlreiche Besucher die Winterferien für eine Besichtigung der Talsperre Wendefurth genutzt haben, öffnet diese in den nächsten Monaten wieder regelmäßig ihre Türen.

Ab April werden wieder die sogenannten öffentlichen Führungen angeboten - jeweils Mittwoch um 13 Uhr laden die Mitarbeiter*innen zu einem Rundgang durch die Staumauer ein und stellen sich den Fragen der Gäste. Besucher sollten ca. 1,5 Stunden einplanen und dürfen sich vor dem Rundgang auf den Imagefilm des Talsperrenbetriebs freuen. Die erste Führung startet am 05.04.2023.

Hinweise: Anmeldungen für die Führungen werden Online entgegen genommenauf der Seite - Service/Führungen

Auf Anfrage kann ebenfalls die Talsperre Kelbra und Wippra besichtigt werden. Das entsprechende Anmeldeformular kann über die Internetseite abgerufen werden bzw. Anmeldungen werden entgegen genommen unter Tel. 034651 3820 oder 03944 942236.

Im Auftrag der Geschäftsleitung
Ute Dorn
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 03944 942236
Email: dorn@talsperren-lsa.de

23.01.2023

Besichtigungen vom 06. bis 11. Februar 2023

Das mehrtägige Angebot an geführten Rundgängen durch die Talsperre Wendefurth ist auch in den Winterferien inzwischen zu einer guten Tradition geworden. Mit dieser Aktion beteiligt sich der Talsperrenbetrieb am Harzer Kulturwinter und trägt damit zur Bereicherung des kulturellen Angebotes bei.

In der Zeit vom 06. bis 11. Februar 2023 gibt es wieder dreimal täglich Führungen durch die Staumauer: 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Zu Beginn wird den Besuchern der Imagefilm gezeigt, anschließend geht es für Neugierige und Interessierte auf eine Erkundungstour durch die Anlage.

Die Mitarbeiter des Talsperrenbetriebs hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen sich auf alle Besucher.

Hinweise: Anmeldungen für die Winterferienaktion werden Online entgegen genommen auf der Seite - Service/Führungen

Die Besichtigung dauert insgesamt ca. 1,5 Stunden, nach der Einführung mit dem Imagefilm startet der Rundgang durch die Staumauer.  Erwachsene zahlen 5 €, Rentner ermäßigt 4 € und Schüler/Studenten 2 €.

Hintergrund: Die Talsperre Wendefurth bildet den Abschluss des so genannten Bodesystems, einem aus sechs Talsperren bestehendem System mit der Rappbodetalsperre als Kernstück. In Betrieb genommen wurde die auch für Besuchergruppen genutzte Anlage im Jahr 1967. Die Staumauer ist 43,5 Meter hoch, ihre Mauerkrone 230 Meter lang und 7 Meter breit. Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung zählen zu den wesentlichen Aufgaben, darüber hinaus spielen die Energiegewinnung und die Naherholung eine immer bedeutendere Rolle. Das Informationszentrum wurde im Jahr 2001 eingeweiht und hat sich zu einem kleinen Besuchermagnet entwickelt.

Im Auftrag der Geschäftsführung
Ute Dorn
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 03944 942236
Email: dorn@talsperren-lsa.de